Rastatts Festungsanlagen
Der Westwallbunker 10
Die Idee, eine Führung durch den Westwallbunker in Rastatt zu machen, kam ursprünglich von meinem Vater. Er interessiert sich sehr für Geschichte und erwähnte es jedes Mal, wenn wir an der Anlage vorbeifuhren.
Meine Schwester und ich dachten uns dann, das wäre doch das ultimative Geschenk für seinen Geburtstag. Und so kam es, dass wir uns heute in die Vergangenheit begeben haben.
Der Westwallbunker 10 in Rastatt ist einer der wenigen noch vollständig erhaltenen Weltkriegsbunker des ehemaligen Westwalls, in Baden-Württemberg sogar der einzige dieses Typs. Die Zahl "10" kommt von der Bauart, dem sogenannten Regelbau 10 (mit angehängtem Kampfraum). Diese wurde damals in Massenproduktion gebaut, fast 3.500 Mal, ein quasi "Fertigbunker".
Ein großes Rätsel für Historiker und auch die Mitglieder des Historischen Vereins Rastatt sind immer noch die beiden Wandgemälde, auf der rechten Wand ein Schwarzwaldhaus und auf der vorderen Wand (vermutlich) der Mummelsee. Es gibt hierzu drei Theorien:
Was glaubt ihr, welche Theorie am wahrscheinlichsten ist?
Auch wenn der Bunker, wie erwähnt, von einem realen Angriff verschont geblieben ist, wurde er mit vielen Features ausgestattet:
Gasschleusen an beiden Eingängen,
die Türen konnten gasdicht verschlossen werden,
eine Filteranlage hätte, bei Bedarf, den Raum mit frischer Luft versorgen können,
einem Telefon zur Kommunikation mit der Außenwelt,
einem Notausgang, durch den man aus-, aber nicht einsteigen konnte und
einem Ofen, der einem Gasangriff standgehalten hätte
Mein Fazit: Ich fand die Führung super interessant und empfehlenswert! Die Leidenschaft des Tourguides für Geschichte und Bunker im Besonderen hat man ihm wirklich angemerkt und verlieh der Führung dadurch noch das gewisse Etwas. Zudem zeigte mir der heutige Besuch des Westwallbunkers, wie viel Geschichte es in Rastatt noch für mich zu entdecken gibt.
Ich habe mich auch direkt erkundigt und folgende Führungen des Historischen Vereins Rastatt habe ich mir bereits auf meine Bucket List gesetzt: die Kasematten am Südring, die Bundesfestung Cavalier 1 und die Bastion 27. Ich freue mich schon drauf und werde euch berichten.
Gibt es in eurer Stadt auch einen Bunker? Was habt ihr in eurer Stadt entdeckt, was euch überrascht hat? Lasst es mich gerne wissen.
Eure Alexandra 😊
- Webseite des Historischen Vereins Rastatt
- Wann: Führungen finden immer am 2. Sonntag im Monat statt; ab 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr mehrere Führungen möglich
- Eintritt: 5 € für Erwachsene; keine Voranmeldung nötig
Kommentare
Kommentar veröffentlichen