An der Nordseeküste - 3. Stopp Lüneburg
Dritter Stopp: Lüneburg
Mit dem Zug ging es für mich am nächsten Morgen über den Damm nach Lüneburg, der Heimat von Rote Rosen. 🌹
Unser Hotel, das anders Kontorhaus, war leider nicht so ideal gelegen, da es etwas außerhalb im Industriegebiet steht, bis zum Bhf. bzw. in die Innenstadt war Busfahren unabdingbar. Ich hatte dieses jedoch bewusst gewählt, weil es mir um die Nähe zu einem bestimmten Studio ging... aber das erfahrt ihr später. 😉
Genau wie in Husum war das Hotelzimmer ein absoluter Glücksgriff! 🍀Ich hatte noch nie so ein riesiges Zimmer gesehen, geschweige denn in so einem übernachtet. Das Bad allein war so riesig wie meine erste Ein-Zimmer-Wohnung damals in Köln-Ehrenfeld. 😅
Und auch abends das Essen im Hotelrestaurant war ein Traum! 😍
Ein Rundgang durch Lüneburg
Am nächsten Tag haben wir Lüneburg unsicher gemacht. 😎 Für mich war es nicht das erste Mal in der Hansestadt, ich war schon 2016 mit meiner Familie auf einem Kurzurlaub in Lüneburg und habe mich direkt in das malerische Städtchen verliebt. 😍
Lüneburg hat ca. 80 k Einwohner*innen und war bis zur Reformation eine der reichsten Städte Norddeutschlands. Die Stadt hat damals ihren Reichtum mit Salz erwirtschaftet, täglich wurden 25 t Salz abgebaut. Und wenn man bedenkt, dass man sich mit 8 kg Salz einen Ochsen kaufen konnte, wird klar, wie wohlhabend Lüneburg war. 🤑 Man schaffte es sogar, den Papst zu überreden, dass am Sonntag Salz gesiedet werden durfte, lediglich am Karfreitag war Ruhetag.
Der Salzstock erstreckt sich unterirdisch bis zu den Salzstöcken in Gorleben, die etwa 70 km entfernt sind. Aber das hat auch Spuren hinterlassen, denn ein Stadtteil, das Salinenviertel, senkt sich und das jährlich. Das führt zu "schiefen Häusern" (auf den Bilder leider gar nicht so gut zu sehen).
Weiter ging es am "Alten Kran" vorbei. Der Hafenkran wurde 1797 erbaut und gehörte zu einem der leistungsfähigsten in ganz Norddeutschland, der bis ins 19 Jhd. noch benutzt wurde. Mittlerweile ist er der älteste noch funktionierende Kran Europas. 10-14 Mann haben damals hier bis zu 16 Std. gearbeitet und auch, wenn es eine schwere körperliche Arbeit war, gab es eine Wartezeit von etwa 2 Jahren, da die Arbeit sehr gut entlohnt wurde, u. a. bekam man 6 Liter Bier pro Tag! 🍻😁
Einen schönen Blick über die Stadt gewinnt man vom Wasserturm aus. 😎Der 56 m hohe Turm beherbergt zudem abwechselnd verschiedene Ausstellungen, die man besichtigen kann.
Zur Stärkung sind wir am frühen Nachmittag ins Schallander eingekehrt und hatten sogar das Glück, einen der begehrten Plätze am Wasser zu ergattern.
Neben den "Schiefen Häusern" gibt es in Lüneburg auch "Schwangere Häuser". 😅 Für den Bau dieser Häuser wurde Mörtel verwendet, der mit der Zeit viel Feuchtigkeit aufgenommen und sich dann ausgedehnt hat.
Bevor es zur Rathausführung ging, haben wir der ältesten Kirche Lüneburgs einen Besuch abgestattet. St. Johannis wurde zwischen 1289 und 1470 erbaut und wie Vieles in der Stadt, ist auch hier etwas "schief" gelaufen. Der Turm, mit einer Höhe von etwa 110 m, ist leicht schief. 🙃 Der Legende nach hat sich der Baumeister, nachdem er den Fehler bemerkt hatte, aus einem der oberen Fenster des Kirchturmes gestürzt, wurde aber durch einen vorbeifahrenden Heuwagen so glücklich aufgefangen, dass er am Leben blieb. 🍀
Das Lüneburger Rathaus wurde 1230 erbaut und ist mit seinen 259 Zimmern das größte mittelalterliche Rathaus Norddeutschlands.
Über die Jahrhunderte wurde es stetig erweitert und seine Gebäudeteile stammen dadurch aus unterschiedlichen Epochen wie Gotik, Renaissance oder Barock. 🤓 Weiterhin befindet sich in dessen Turm das größte europäische Porzellan Glockenspiel. Die 41 (eine mehr als Dresden 😉) weißen Glocken aus Meißner Porzellan spielen Melodien des Lüneburger Komponisten Johann Abraham Peter Schulz. Der Name hat mir zunächst auch nichts gesagt, aber sicherlich kennt ihr auch die Melodien von "Der Mond ist aufgegangen" oder "Ihr Kinderlein kommet". 😃
Die Führung war überaus interessant und ich war doch ziemlich überrascht, wie eng und klein die einzelnen Räume sind. Ich fand es zudem mega, dass wir überall rumlaufen durften, jedoch mussten wir darauf achten, keine Gegenstände zu verrücken. Denn am Montag wurde an derselben Stelle weitergefilmt und so entstehen dann diese Filmfehler, die man manchmal entdeckt.
Der Kommentar von meinem Freund: "Ich wusste gar nicht, dass du so ein Nerd bist." 😂 Denn ich konnte alle Fragen der Studioführerin beantworten und darüber hinaus auch Fragen von den anderen Besucher*innen, die die Studioführerin nicht beantworten konnte. 🤓🌹
Kennt ihr Rote Rosen? 😁 Oder wart ihr vllt. sogar selbst schon bei einer Studioführung? 😊
Also falls ihr mal plant, euch die Studios anzuschauen, kümmert euch einige Wochen im Voraus um die Tickets, wenn ihr nicht gerade um die Ecke wohnt und spontan hingehen könnt. 🙃
Informationen zur Führung:
- Webseite der Studioführung Rote Rosen
- Wann: Führungen finden an unterschiedlichen Terminen statt
- Eintritt: 15 € für Erwachsene
Informiert euch vorab am besten nochmal auf der Webseite oder per E-Mail bevor ihr hingeht, falls sich etwas geändert haben sollte.
Und damit endete ein wunderschöner Urlaub im Norden Deutschlands. 💜
Eure Alexandra 😊
Kommentare
Kommentar veröffentlichen