Fernwärmetunnel Köln

Führung durch den Fernwärmetunnel

Heute ging es für meine Freundinnen und mich unter den Rhein. Ja, genau... ich meine den Fluss, der durch Köln fließt. 😅


Genau wie die Führungen durch die Kölner Synagoge oder den Kronleuchtersaal ist die Führung durch den Fernwärmetunnel sehr begehrt und es hat Jahre gedauert bis wir endlich Plätze ergattern konnten. 🥳

Treffpunkt war in Deutz auf der Rheinpromenade vor einem Betonklotz mit Eisentür und zunächst dachten wir, dass wir hier falsch wären. 😄


Aber dann kam unser Tunnelführer und es ging für uns die 100 Gitterroststufen nach unten. 


Der Tunnel, der von 1983 bis 1985 von der RheinEnergie geplant und gebaut wurde, befindet sich etwa 4-6 m unter dem Rhein und verbindet die Fernwärmenetze Altstadt und Deutz miteinander. 

Die Fernwärmeerzeugung, also die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme hat den großen Vorteil, dass der dadurch eingesetzte Brennstoff (meist Erdgas) doppelt genutzt werden kann. Dies entlastet nicht nur das Klima, sondern die Anlage hat auch einen sehr hohen Wirkungsgrad (bis zu 89 %; bei Brennstoffkraftwerken liegt dieser bei max. 50 %).

 

Der Fernwärmetunnel ist 461 m lang und hat einen Außendurchmesser von 3,60 m sowie einem Innendurchmesser von 3 m. Es kann einem ein wenig mulmig werden, da, obwohl aus Stahlbeton gebaut, die Wanddicke lediglich 0,30 m beträgt. 🙈 


In der Mitte des Rheins konnten wir die Schiffe über uns hören. 😯


Am Musical Dome ging es wieder nach oben und der Ausgang war erneut ein Betonklotz, der ganz einsam und verlassen auf einem Parkplatz steht. 😄


Mein Fazit: Die Führung ist wirklich super! Man erfährt sowohl Einiges zur Stromerzeugung mit Fernwärme als auch zum Bau des Tunnels. Mich wundert es nicht, dass die Führungen immer so schnell ausgebucht sind, denn wann bekommt man schon mal die Gelegenheit unter dem Rhein entlang zu laufen.

Habt ihr es bereits geschafft, den Fernwärmetunnel zu besichtigen? Hat es euch auch gefallen?

Eure Alexandra 😊


Informationen zur Führung:

  • Die Führung wird von RheinEnergie durchgeführt
  • Wann: Führungen finden immer montags bis freitags ab 09:00 Uhr statt, die späteste Führung startet um 16:00 Uhr
  • Eintritt: kostenlos
Die neuen Termine werden ab Mitte Februar veröffentlicht und können gebucht werden. Aber ihr müsst schnell sein! 

Informiert euch vorab am besten nochmal auf der Webseite oder per E-Mail bevor ihr hingeht, falls sich etwas geändert haben sollte. 

Kommentare

Top Posts

175 Jahre Badische Revolution

Lichterfestival in Karlsruhe

Lichterfestivals in Köln